- zusammenhauen
- zu|sạm|men||hau|en 〈V. tr. 162; hat; Prät.: haute; umg.〉1. zerschlagen, zertrümmern2. 〈fig.〉 unordentlich, ohne die notwendige Sorgfalt arbeiten od. schreiben● jmdn. \zusammenhauen roh verprügeln; der Schreiner hat das Regal nur so zusammengehauen 〈fig.〉; ein zusammengehauener Aufsatz
* * *
zu|sạm|men|hau|en <unr. V.; haute zusammen, hat zusammengehauen> (ugs.):er hat in betrunkenem Zustand seine ganze Wohnung zusammengehauen.Rowdys hatten ihn nachts auf der Straße zusammengehauen.3. dilettantisch, kunstlos herstellen:eine Bank [roh, grob] aus Brettern z.;Ü einen Aufsatz eilig z.* * *
zu|sạm|men|hau|en <unr. V.; haute zusammen, hat zusammengehauen> (ugs.): 1. etw. 1↑zerschlagen (1 c), zertrümmern: er hat in betrunkenem Zustand seine ganze Wohnung zusammengehauen. 2. ↑zusammenschlagen (2 a): Rowdys hatten ihn nachts auf der Straße zusammengehauen. 3. dilettantisch, kunstlos herstellen: eine Bank [roh, grob] aus Brettern z.; Ü einen Aufsatz eilig z.; Ein kleiner Roman von zweihundert Seiten. Dazu brauchte er zwei Jahre, er war keiner, der das in ein paar Wochen zusammenhaute (Loest, Pistole 236).
Universal-Lexikon. 2012.