zusammenhauen

zusammenhauen
zu|sạm|men||hau|en 〈V. tr. 162; hat; Prät.: haute; umg.〉
1. zerschlagen, zertrümmern
2. 〈fig.〉 unordentlich, ohne die notwendige Sorgfalt arbeiten od. schreiben
● jmdn. \zusammenhauen roh verprügeln; der Schreiner hat das Regal nur so zusammengehauen 〈fig.〉; ein zusammengehauener Aufsatz

* * *

zu|sạm|men|hau|en <unr. V.; haute zusammen, hat zusammengehauen> (ugs.):
1. 1zerschlagen (1 c), zertrümmern:
er hat in betrunkenem Zustand seine ganze Wohnung zusammengehauen.
2. zusammenschlagen (2 a):
Rowdys hatten ihn nachts auf der Straße zusammengehauen.
3. dilettantisch, kunstlos herstellen:
eine Bank [roh, grob] aus Brettern z.;
Ü einen Aufsatz eilig z.

* * *

zu|sạm|men|hau|en <unr. V.; haute zusammen, hat zusammengehauen> (ugs.): 1. etw. 1zerschlagen (1 c), zertrümmern: er hat in betrunkenem Zustand seine ganze Wohnung zusammengehauen. 2. zusammenschlagen (2 a): Rowdys hatten ihn nachts auf der Straße zusammengehauen. 3. dilettantisch, kunstlos herstellen: eine Bank [roh, grob] aus Brettern z.; Ü einen Aufsatz eilig z.; Ein kleiner Roman von zweihundert Seiten. Dazu brauchte er zwei Jahre, er war keiner, der das in ein paar Wochen zusammenhaute (Loest, Pistole 236).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zusammenhauen — zusammenhauen:1.⇨zusammenschlagen(1)–2.⇨zerschlagen(I,1)–3.⇨anfertigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammenhauen — V. (Oberstufe) ugs.: etw. kunstlos und mit Mühe anfertigen Synonyme: fabrizieren (ugs.), zurechtbasteln (ugs.), zusammenschustern (ugs.), zusammenzimmern (ugs.) Beispiel: Er hatte den Tisch nur grob aus ungeschliffenen Holzbrettern… …   Extremes Deutsch

  • zusammenhauen — zu·sạm·men·hau·en (hat) [Vt] gespr; 1 etwas zusammenhauen etwas kaputtschlagen 2 jemanden zusammenhauen ≈ zusammenschlagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zusammenhauen — * Einen zusammenhauen wie kaltes Eisen. – Frischbier, II, 3020 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zusammenhauen — zusammenhauenv 1.tr=etwflüchtigzusammenfügen.VomSchreinerhergenommen,dereinemGegenstandmittelsNägelnnotdürftigHaltgibt.Seitdem19.Jh. 2.tr=etwzerschlagen;jnderbprügeln;denFeindvernichtendschlagen.Seitdem18.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zusammenhauen — zesammehaue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zusammenhauen — zu|sạm|men|hau|en (umgangssprachlich); sie haben ihn zusammengehauen; er hatte den Tisch in fünf Minuten zusammengehauen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zusammenhauen — [zammàhaun/zammhaun] 1. etwas zerbrechen, entzwei schlagen 2. jmdn.zusammenschlagen, verprügeln (...i hau di zamm, du Hund!) 3. gierig essen, verschlingen 4. jmdm. haut es das Gestell zusammen: einen Schwächeanfall erleiden (nach dem… …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • zusammenschlagen — 1. aneinanderschlagen, gegeneinanderschlagen, zusammenknallen; (ugs.): zusammenklappen. 2. a) niederhauen, niederschlagen, niederschmettern, zu Boden schlagen; (geh.): niederstrecken, zu Boden strecken; (ugs.): fertigmachen, zu Kleinholz machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konzis — notdürftig; kurz; knapp * * * kon|zis 〈Adj.; er, am es|ten〉 bündig, kurz [<lat. concisus „abgebrochen, kurz gefasst“] * * * kon|zis <Adj.> [lat. concisus, adj. 2. Part. von: concidere = zusammenhauen] (Rhet., Stilkunde): kurz, gedrängt:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”